Tag-Archiv für » Glück «

Scharrt Nachts am Narr, Kugelbällebad

Freitag, 8. Mai 2015 12:49

Ich könnte mich kugeln, kugelig Kugeln, wie ein Ball im Bällebad, sei es auch, um in jemandes Bauch vorzukommen. Papier mag eine Schachtel Etwas umranden, weit entfernt spinnen die Alten das Glück, unaufhörlich, und etwas gerät, bald merklich, bald unmerklich, um die Schatten des Vertrauten. Ha, wir sind ihnen durch die Finger gewischt, sie haben sich im Fädenlähmen verzählt. Diesmal war die Zeit der Hebel, zumal alles letzten Endes aus dem Nichts geboren wurde. Meine Güte, Menschen, die Überraschungen sind doch unplanbar. Kannst sie, Zauberhut, nicht suchen und trägst Du auch nochsoeinen großen Hut mit Dir herum. Es fliegt im Herbst die Krähe wieder nach langer Gefangenschaft. Was für ein Geschenk, während das Lösen vom Unfung und die Gewissheit, dass nun der Ankerpunkt ein anderer ist, sich in hohlem (meinem) Verstande breit macht, als sei’s spontan beigebrachte Brüllerei in einer Sekunde der Unachtsamkeit: Ich hatte so oft (und wie so oft) an völlig falscher Stelle gesucht. Dachte gar, die Weltverrückung müsste sich noch einmal auf die gleiche Weise einstellen. Was für ein dem Chaos gegebener Narr ich doch bin. Das im Spiegel zu entdecken ist befreiend. Auftakt Verwandlung, weil diese Dinge wohlgewollt immer so geschehen, dass sie das Unerwartete treiben.

Thema: Staunen und Zweifeln | Kommentare (0) | Autor:

Erste traditionelle Mitternachtsvorlesung

Mittwoch, 18. Juni 2014 15:32

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Philosophische Fakultät III
Institut für Pädagogik

Gemeinsam mit Prof. Dr. Michel Knigge.

Faul? Aber richtig! Erfolg und Glück im Leben - und dem ganzen Rest  Die erste traditionelle Mitternachtsvorlesung. Es wird auch TOTE geben - und Wahnsinn im Abgang.  Veranstaltungsort: Franckesche Stiftungen, Haus 5, Ernst-Christian-Trapp-Saal

Faul? Aber richtig! Erfolg und Glück im Leben – und dem ganzen Rest. Die erste traditionelle Mitternachtsvorlesung. Es wird auch TOTE geben – und Wahnsinn im Abgang.

Veranstaltungsort: Franckesche Stiftungen, Haus 5, Ernst-Christian-Trapp-Saal

Thema: Hochschullehre, Realität, Staunen und Zweifeln | Kommentare (1) | Autor:

Etwas vor’m Glück

Mittwoch, 6. März 2013 17:30

Soeben bin ich aus einem unverhofft berauschend schönen Gespräch gestolpert, das seine bisweilen herrlich wirren Assoziationen bis in die Höhen und Niederungen des Glücks (vs. Zufriedenheit) ausdehnte. Das brachte zusätzlich etwas Muße, die in letzter Zeit etwas rar gestreut war, und genau genommen, planmäßig, heute auch weiter rar sein sollte. Dankbar bin ich für sowas, ganz einfach. Es kommt aber anders, als man denkt sowieso, und überhaupt gibt’s ja noch ne ganze Menge mehr dahinter. Weil ich wusste, was ich nicht weiß, wenn ich wüsste, was jemand nie wusste, wüsste ich wenigstens etwas über Nichts. Glück also ist etwas, was sich (vielleicht Rekursiv) vor sich selbst setzt, vielmehr, vor das, was wir für Glück halten und es mit einem Zustand verwechseln, der sich ohne einen Prozess auflöst (sagt die Amygdala—> Nein, das ist kein Lied von Sally Oldfield und man kann auch nur mäßiges Brot draus machen, Verzeihung: weil). Die resultierende Uneindeutigkeit der Prozess-Situation (sic!) erzeugt eine mit großer Sicherheit spezifische Erwartung. Getränkt und gestärkt durch Erinnerungen, die an sich ja unwiederholbar sind. Impulse, entsprechender Ausprägung schwingen noch behäbig in der ersten Frühlingssonne, die dennoch keineswegs ohne Spuren bleibt, welche biseilgen eintauchen in die Wüste komplexer Schätze und, inmitten von sagenhaften Höhlen, seltene Seen finden—und das gleich ganz ohne Sagen. Dabei kann ich mich auf das Vortreffliche sowohl von meiner alten und neuen Lesart vor langer Zeit geschriebener Gedichte erinnern, ohne, dass ich mehr dazu Position beziehen muss. So hieß es früher, nicht ganz ohne Aggression gegenüber einem zu früh entfachten Konservatismus:

Das Gold aber wird matt, die Tage
Das Feuer nicht

und dürfte nach jüngst zusammengefasster Lesart anders aufgefasst werden als:

Das Gold wurde also matt, die Tage. (Also wenigstens durch beinahe vollständige Induktion gültig).
Das Feuer auch, irgendwie, blieb aber anders. (formal gesehen also falsifiziert, und dennoch ist noch was dran geblieben).

Feuer kann überspringen. Daran hatte ich “damals” (ich bin langsam alt genug, dass ich das darf) nicht gedacht. Dabei freut es nicht nur am Rande, dass sich plötzlich (weit außerhalb “sozialer”, ergo: technischer Netzwerke) Vorschuss-Freunde auftun, und solche, die immer wieder Gutes tun, und damit soviel weiteres Schönes ermöglichen. Sätze über die Donau könnten vermutlich anders klingen, wenn man sie mal länger gesehen hat. Eine schöne Analogie, finde ich. Zumal das wieder ganz gut, zu alten und immer wieder auftauchenden Fragen passt. Großartig, wieder etwas zu bewegen und bewegt zu werden.

Thema: Staunen und Zweifeln | Kommentare (0) | Autor:

Polygonbrechung des gewählten Unglücks

Dienstag, 1. Mai 2012 9:52

Durch Polygonbrechung aufgeladene Projektionen leuchten mit vielfältiger Gewalt auf den Pfad, den man zu finden hofft. Denkt und verspricht, bricht und verkennt. Richtungsbündel neu geschnürt und frisch verpackt. Ausziehen, das Fürchten zu lernen. Einziehen, das Fürchten zu verlernen. Direkt empfundene, unmittelbare Brutalität ist der Ausgang für die Zersetzung der Träume, die im Graugemisch ferner und gleichsam unrealistischer werden. Träumer sind zu bedauern, weil sie sich dem Kompromiss nicht ergeben haben. All die Relativisten sind zu bedauern, weil sie keine Träume mehr haben können. Und Ideologen, nunja, die haben den Traum eines anderen, der diesen in ein transportables Ideengeflecht gewoben hat, damit er sich selbst dem Risiko nicht mehr hingeben muss, ihn selbst zu träumen. Da ist man versucht, das Mitleid wieder heraus zu kramen im Rückgriff auf die gebrechlichen Herren Philosophen (Big K., Schopi, usw). Das Muster schon hundertmal gesehen und das Unglück, das selbst gehäkelte unter dem Schein zu matter und zu greller Glühbirnen. Viele Birnen sind nötig. Genau hinsehen und einen Fehler zu erkennen, der in seiner fehlenden Kontinuität selbst ein Fehler des Kontinuierlichen sein könnte, ist selbst ein Fehler. Weil man es ja nicht weiß. Weil ja nichts sicher ist. Weil sich nichts ergibt. Auf diesem Weg ergibt es sich leicht, den Dingen ihren Lauf zu geben, die einen bewegen auf dass die geringere Bewegung den Traum vom durchbrochenen Stillstand wieder bringe. Denn nichts ist konstanter als der unerfüllte Traum. Somit wird der Polygonbrechung als komplexe Prismenspiegelung mit dem Erlebten in den Prozessen des Seins verkanteter Erwartungen eine wägende Unberechenbarkeit zuteil. Auf die Gefahr eines Glücks, nahe am Schmerz, mitten im Wahnsinn, ist es leichter schmerzlos ohne Glück zu sein. Als erforderte Glück das Leiden—wenngleich ich die kulturellen Kontexte dieses Ausdrucks natürlich einordnen kann. So bleibt blanker Zufall für die Stabilisierung der Unruhe. Leben ist jedoch Unruhe, Chaos, wild, ungestüm, klangvoll. Lebendig. Da ist es eigentlich einfach, eine Tautologie, die Sorge stets dem gewählten Quasi-Tod vorzuziehen.

Und wer’s nie gekonnt, der stehle weinend sich aus diesem Bund.

Thema: Staunen und Zweifeln | Kommentare (0) | Autor:

Erfolg Rückmelden

Dienstag, 26. Juli 2011 17:22

Semesterenden sind allenthalben anstrengende in vielfacher Hinsicht auch vielfältige Zeiten (sic!). Prüfungszeiten sind anspruchsvoll, für beide Seiten. Alle sind froh, wenn sie dann doch rum sind, wenn alles irgendwie glimpflich ging. Man bangt (bitte auf Deutsch aussprechen), und es ist bitter, wenn’s dann doch mal nicht klappt. Das ist wirklich schade. Dazwischen liegen Perlen, eingeschoben in den Takt des bürokratischen Walzers. 10.00-10.30—10.30 – 11.00 und so weiter und so fort. Man will dann manchmal aufspringen, hüpfen, mit den Füßen laut auf den Boden stampfen, schreien “ja, ja, ja, ja, genau so.” Die Redezeit für die Rückmeldung des Glücks sind begrenzt und die im Kontext angemessene Dauer für den Transport solch gewaltiger Begeisterung wenig angemessen für den Inhalt. Wir haben keine schönen Rituale des Glücks. Liebe Kommunikationstheoretiker, ich sende eine Du-Botschaft: Mit Rezepten für die Rückmeldung wenig glücklicher Ausgänge habt Ihr uns ja massiv ausgestattet (Sandwitch-Technik usw.). Ich will von Euch jetzt eine ähnliche Antwort für die Rückmeldung des Erfolgs. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Sachlich gesehen kann ich das. Da muss ich einfach nur dafür sorgen, dass Wissen und Erwartungen, Verstehen und Kriterien, kognitiv zusammengewürfelt werden können. Das kann ich. “Gut gemacht” klingt viel zu väterlich. So als müsste ich vielleicht in 15 Jahren nochmal drüber nachdenken das zu verwenden. Schreien, tanzen und hüpfen ist wohl andererseits auch nicht angemessen. Ich brauch’ von Euch einen Kanal, sowas auszudrücken. Allein auf den positiven Eigenschaften eines Werks rumzureiten macht die Empfänger der Botschaft nach Punkt 5 der 40-stufigen Rückmeldung verlegen und sie wollen ähnlich bedrückt den Raum verlassen als wären sie gerade gescholten worden. Zu wenig bringt’s nicht rüber, zu viel macht unglaubwürdig. Warum eigentlich? Das scheint etwas Kulturelles zu sein? Ja? Nein? Bloß nicht zu positiv? Da sitzen sie dann und warten auf die rhetorische Wende, da das an sich Positive ja bloß dazu herangezogen werden könne, etwas entsprechend Negatives mit einem angenehmen Rück-Gewicht zu versehen. Und so warten sie auf den bitteren Ausgleich. Wenn der nicht kommt, dann muss die Interpretation des Grundes für die Sprachhandlung sich andere Wege suchen. Die sind dann aber auch nicht unbedingt viel attraktiver in ihrer Auslegung—zu wenig sachbezogen. Ich lass mich dann trotzdem dazu hinreißen, Positivem mit Eindeutigkeit zu begegnen. Am Ende auch, weil das für mich selbst ziemlich bereichernd ist, und weil ich ja sogar dankbar bin, bei einem Stück virtuoser Fähigkeits- und Wissensdemonstration anwesend zu sein. Aber eine etwas bessere Idee, wie das ginge, würde ich dankend in Empfang nehmen.

Thema: Hochschullehre | Kommentare (0) | Autor:

A ist zum Glück lange her

Samstag, 12. September 2009 19:23

A, wie Ableger. Und jetzt soll man hier Stellung beziehen, oder? Zu was? Im Grunde zu Nichts. Etwas zu sagen, im Sinne von Aussprechen, ist offenbar tiefgreifend aus der Mode gekommen. Phrasenoberflächen ohne Kontrapunkt-Struktur, Hülsen für die beliebige Projektion. Raus- und Anlehnen, Ablehnen, Ablegen, Ableger. Arbiträr raus. Da will ich lieber in den seltenen Gelegenheiten wirklich tanzen. Davon zu träumen ist ein nur früher Anfang. Frühe Anfänge sind lange her. Also muss jetzt etwas anderes kommen. Zum Glück ist all das schon da. Zu Meta? Nagut. Option A: Drei lange Bände drüber schreiben. Unglücklich sein, sich glücklich wähnen. Option B: Zwei Meter darin handeln, weltlich, fleischlich, voller Genuss. Wie schon gesagt: A ist lange her. Zum Glück.

Thema: Staunen und Zweifeln | Kommentare (0) | Autor: