Autorenarchiv

Deckenlicht

Sonntag, 21. November 2010 23:14

Den Sonntag in vollen Zügen genießen, davon handelte einst ein Witz, der wie alle Witze im Grunde überhaupt nicht witzig war und nicht nur deswegen hier vermieden werden soll. Jedenfalls sind mir sehr wenige Witze bekannt, die an sich witzig sind. Selten kann jemand welche erzählen, und ich habe den Eindruck, dass der Humor dann doch außerhalb der symbolisch enkodierten Information mitsamt der berühmten scherzhaften Überraschung zu finden ist: Ja, das ist die Pointe, ohne die’s schnwierig wird, außer man heißt zufällig Badesalz und kann die Werke zur Besonderheit erheben, weil sie eben keine Pointe haben—obwohl das natürlich nicht stimmt: Sie ist dann nur woanders zu finden als üblicherweise am Schluss.

Zurück in den Zug. Verspätung hat die Verbindung ja ohnedies jedesmal, mit bislang nur einer einzigen Ausnahme. In Gotha noch nen Triebwagenschaden. Aber am Sonntag abend sitzen Pendler im Zug, und die nehmen’s gelassen hin. Außer die junge Dame, die im Ruhebereich des ICE in ihr Handy brüllt, um ihrem Vater zu erklären, was sie gestern alles zum Geburtstag bekommen hat. Geld, Jelly Beans (die große Tüte), von Christian eine Kette (die ist echt wirklich schön), ein Armband, von Tante Dorothy Geld zum Führerschein und von Oma auch, und überhaupt hat sie ja schon mit Oma telefoniert, und die Mischgetränke hat sie in den Keller geräumt—glaubt sie, sicher ist sie nicht mehr—damit ihre Mama nicht alles in den Keller tragen muss. Das wird dann 5x erwähnt. Ist offenbar selten. Sie bedankt sich für den Laptop, den die Eltern geschenkt haben. Irgendjemand (vermutlich der Bruder) hat nicht angerufen. Er könnte ja wenigstens anrufen. Dann erzählt sie alles nochmal ihrer Mama. Die gleiche Geschichte. Genauso laut. Auch von der anderen Seite brüllt es derart laut, dass man sich dabei ertappt, bei der Dame nach einen Hörgerät zu suchen—aber dann hätte sie das Problem ja nicht. Die Dame, die neben mir sitzt ist nett, hat offenbar einen guten Musikgeschmack, fährt noch weiter im Zug, aber fängt dann an Twilight zu gucken. Großes Minus. Enormes Minus. Nunja, andere Generation.

Die Pendler kennen das auch schon. Natürlich in wechselnder Besetzung. Aber immer wieder exakt gleich. Man erkennt sich sogar untereinander. Vielleicht an der Gelassenheit. Ich fahre zurück von der Zukunft-W Klausurtagung, mit Infotag und Abschlusskonferenz, wo mir dann als Dankeschön schöne Rosen von einer noch schöneren Frau überreicht wurden. Rosen hätten an dem Tag eigentlich alle verdient. Das Projekt ist nur dank unglaublicher Hingabe der Arbeitsgruppe so gut geworden. Da das so selten ist, kann es nicht genug hervorgehoben werden. Vielleicht in der Hoffnung, es möge auch andernorts anders werden.

Morgen ist Vorlesung, und noch ist der Dropout gemessen an Vorlesungen im Allgemeinen recht gering. Ich hoffe natürlich, mir jetzt straffrei einbilden zu dürfen, dass das wenigstens im Ansatz irgendwo, irgendwie etwas mit mir zu tun hat—oder sagen wir besser: damit, was ich da umsetze. Ich bin jedenfalls überrascht und im Nachhinein noch etwas mehr beeindruckt, wie viel Arbeit so eine Vorlesung in Wirklichkeit ist. Ich möchte mich im Nachhinein in aller Form bei meinen früheren Professorinnen und Professoren entschuldigen, denen ich in solchen Veranstaltungen gelegentlich das eine oder andere seltsam (um nicht zu sagen: übel) genommen habe: Ich hatte ja keine Ahnung! Hin und wieder, wenn der letzte Rest Kreativität verschwunden ist, dann starre ich an die Decke.

An der Decke öffentlicher Verkehrsmittel, zwei Perspektiven

Dort sehe ich nicht selten die Deckenbeleuchtung eines öffentlichen Fahrzeugs. So wie ich jetzt, da ich diese Zeilen schreibe, unterwegs bin. Der Zustand, nicht da zu sein, hätte wohl seine Vorzüge, wenn mein Anschlussmotiv nicht so sehr ausgeprägt wäre. Ein wenig mehr Machtmotiv wäre vor dem Hintergrund, wenn auch nicht geistig gesund, dann aber doch wenigstens karrierefördernd. Ich will mal sagen: Ich arbeite zum Teil absichtsvoll nicht an diesem Teil meiner Persönlichkeit. Mal sehen, wo mich das hinführt.

Thema: Alltag, Hochschullehre, Reise | Kommentare (0) | Autor:

Hätte doch nur symbolisch sein sollen

Dienstag, 2. November 2010 17:09

Irgendwo zwischen den Systemtheoretikern gefangen. Nichts, quasi. Eat this, Welt, und nimm die Symbole hin—wenn auch nicht nur symbolisch. Ich frag’ mich dann, wem das was helfen soll. Ertappe mich bei Antworten, aber die sind anders. Mithin kommt mir das Gequatsche hin und wieder unglaublich ästhetisch vor. Dann frage ich mich, ob die Dinge so sind, weil ich sie so will. Ob ich auch gerade auf dem besten Weg zum Solipsisten bin. Das sei zu vermeiden durch eine gesteigerte Dosis Realität. Ich müsste dazu wohl mal wieder in die Staaten fahren, mir Klimaanlagen ansehen, die Toiletten kühlen, die widerum kleiner sind als die Klimaanlagen. Ich möchte nicht so weit gehen zu interpretieren, dass man viel Energie ausgibt für… Aber das wäre natürlich eine Metapher, die mir viele gerne, d.h. mit Freude, aus der Hand nehmen. Meine Studierenden haben mir vorgeschlagen, dass man sich einmal gemeinsam einen Hells Angel, der Mitglied bei Jehovas Zeugen ist, vorstelle. Als Übereinkunft von Lebensräumen. Wir kamen in dem Zusammenhang natürlich auf Stereotype zu sprechen. Die sind selbstverständlich ebenfalls sozialisiert. Was mich dabei gerade besonders sozialisiert? Da kommt dann wieder “das System” angerollt, überrollt einen irgendwie. Symbolisch ist ja vor allem die “Hätte” des Homo Bürokratikus nicht antastbar. Und das, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist jetzt aber kein Stereotyp.

Thema: Staunen und Zweifeln | Kommentare (0) | Autor:

In vielen Gestalten

Freitag, 29. Oktober 2010 22:51

Der initiale Transfer ist abgeschlossen. Guten Morgen, Sonne, Wolken, Regen, Menschen mit den lachenden, weinenden, träumenden, hoffenden, staunenden, zweifenden, resignierten Augen. Und jede Menge mehr. Ich befinde mich als seltsames Arbeitskonstrukt an einer interessanten Stelle,  an einer Karriereposition, die mir von einem Viertel der Menschen als Karrieresackgasse, von einem anderen Viertel als Karrierechance per se, von anderen widerum gar nicht oder mit der, wie ich finde, gebührenden Menge an ironisiertem Spott ausgelegt wird.

Ich vertrete also den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU, sic!) zu Jena. Ich darf ausprobieren, was es heißt, als Professor an einer deutschen Universität zu arbeiten. Mit allem was dazugehört. Ich bin sowas wie ein PiP, ein Professor im Praktikum. Ich hoffe, dass man zu dem Urteil kommt, dass ich für diesen schönen Beruf geeignet bin. Ich hoffe, dass ich die zahlreichen Herausforderungen meistern kann.

Ich mag Jena, ich mag Jena, es ist manchmal ein wenig grau, dann mag ich es nicht. Ansonsten mag ich Jena. Es ist ähnlich verschlafen wie Freiburg, hat die Hälfte der Einwohner, auch viele Touristen, aber weniger (wesentlich weniger) schöne Cafés. Aber es hat welche. Und die sind durchaus attraktiv. Nein, ich bin nicht in der “Stadt der erloschenen Lampen” angekommen. Jena hat ebenfalls eine ähnliche Wohnsituation wie Freiburg. Sogar so evident, dass ich diesen Umstand ungeplanter Weise als Ice-Breaker in der Vorlesung verwenden konnte. Als ich sagte, dass ich “vor zwei Wochen herkam” und dann versuchte in Jena eine Wohnung zu finden, haben meine Studierenden gelacht. Natürlich haben sie später im Verlauf noch mehr gelacht. Bei annähernd 400 Leuten geht es um mehr als um ein deklaratives Feuerwerk an illustren Informationen. Zumindest, wenn man nicht gleich mit bloß noch 80 Leuten im großen (immer noch zu kleinen) Hörsaal stehen will. Ich lese zu “Lernen, Entwicklung, Sozialisation”. Das ist gut und gerne eine Vorlesung über alles im Fach. Vom Modul her ist sie daher im ersten Semester ganz gut platziert. Es sitzen aber auch Menschen im 11. Semester drin. Alle willkommen, herzlich Willkommen, mehr als willkommen. Die Vorlesung hat im Übrigen den Zusatz “eine Einführung”. Das ist zwar typisch Deutsch irgendwie, aber hilft auch. Denn eine einzelne Sitzung zur “Kognition des Lernens” könnte sonst durchaus aus dem Ruder geraten. Vorlesung, das ist wesentlich anstrengender als ich immer dachte. Ich hatte bislang schon großen Respekt vor den Kolleginnen und Kollegen, die das machen. Jetzt ist der noch etwas gewachsen.

Weil es gebraucht wurde, habe ich mein Freiburger Büro geräumt. Für die Zwischenzeit. Ich werde ja mit großer Wahrscheinlickeit dahin zurückkehren. Kommendes Semester vielleicht, oder noch eins weiter. Ich bin nicht nur mit einem lachenden Auge gegangen—auch wenn ich nach all den Jahren auch den ganzen angesammelten Unrat endlich mal loswerden konnte. Ich muss dringend in Freiburg eine Sprechstunde anbieten, es sind ja noch ein paar Fäden offen (oder fünf).

Die Thüringer begegnen mir auffallend herzlich. Bislang gab es da nichtmal Ausnahmen! Man scheint hier eine zunächst skeptische aber gleichzeitig zutiefst anteilnehmende und hilfsbereite Kultur zu pflegen. Man spürt natürlich allgegenwärtig nach wie vor den tiefen Krater, den insbesondere die zurecht verhasst-verachtete Treuhand hier hinterlassen hat. Nicht zu offen, aber sichtbar, hörbar. Da war nicht viel her mit der Würde, schon gar nicht von der der Menschen. Ich hoffe in latenter Naivität, dass sich diese tiefen Wunden einst heilen lassen. Derzeit ist man weit entfernt davon.

Ich habe natürlich auch Kollegen. Auch hier bin ich mehr als positiv überrascht und erstaunt. Danke Vicky, Nicole, Regina, Caro, Zoltán, für die große Offenheit, Freundlichkeit und Unterstützung in den ersten Wochen. Es ist ja nicht eben wenig, was wir als “Rumpf-Crew” gerade zu stemmen haben. Fridolin heißt ein von mir hoch geschätzter Mensch, der offiziell eine Position als wissenschaftliche Hilfskraft inne hat, gerade vor diesem Hintergrund unglaubliches leistet und menschlich ein riesiges Glück ist. Ich muss ihn mal mit nach Freiburg bringen—bei nächster Gelegenheit.

Inzwischen habe ich rausgefunden, was “Lehramt (alt)” und “Lehramt (neu)”, das Jenaer Modell, der Bachelor-Studiengang, der Master-Studiengang und der (auslaufende) Magisterstudiengang für verschiedene Nöte haben und wie man ein paar davon mit geeignetem Lehrangebot wandeln kann. Ich habe, wie auch in Freiburg, einen sehr positiven Eindruck von den Studierenden—was ja auch klar ist: Menschen, die sich in das Fach aufmachen, das ich so liebe—da fällt alles natürlich ein wenig leichter. Gut, dass ich einigen auch im Seminar begegnen darf. Aus der Sprechstunde habe ich schon so manch interessanten und/oder überraschenden Impuls mitgenommen, sei es menschlicher oder inhaltlicher Art.

Mein Büro mit der Raumnummer 119 sieht derzeit allerdings noch aus wie ein Kühlschrank. Es wird gleich ein paar Grad kälter, wenn man hereinkommt. Irgendjemand, der nicht ich ist, muss das mal so gewollt haben. Da werde ich demnächst wenigstens ein paar Bilder mitbringen. Auf dass die Umgebung etwas mehr mit meiner Person harmoniere.

Bleibt noch was zum Pendeln zu sagen. Ich pendle ja einerseits zwischen Freiburg und Weimar (Wochenende) und andererseits zwischen Weimar und Jena (täglich). Das Bahnfahren ist nicht weiter schlimm. Auf den langen Strecken kann ich ganz gut arbeiten, und unter den Arbeiten, die anfallen, sind hinreichend solche, die ich auch im Zug erledigen kann. Also ist das kein Problem. Diese Stunden kann ich faktisch ganz in Thüringens Dienst stellen. Die kleinen Bahnfahrten reichen aus um einen absonderlichen Gedanken zu fassen oder etwas aus einer gänzlich anderen Perspektive zu sehen. Eine willkommene Gelegenheit, zumal die Termine sich jetzt ja ansonsten jeweils gegenseitig jagen.

Das Pendlerleben andererseits ist seltsam. Eigentlich fühlt es sich so an, als sei ich immer unterwegs. Nie irgendwo sesshaft. Mir fehlen die Menschen in meinem Umfeld unter der Woche ziemlich. Das ist auf besondere Weise anders als üblicherweise auf Reisen oder wenn man sich während der Woche aufgrund langer Arbeitszeiten nicht viel sieht. Ich werde mich vermutlich etwas mehr daran gewöhnen, sicher aber nie ganz.

Die Bürokratie mit dem doppelten Wohnen und all’ dem Drumherum habe ich für’s Erste wohl besiegt—das geschieht natürlich nie endgültig und die Steuererklärung für 2010 wird mit Sicherheit ein komplexes, dynamisches Konstrukt mit vermutlich hinreichend Entropie. Aber das ist momentan ja noch ein wenig hin.

Soweit der neue Überblick. Einzelheiten wird’s dann sicher auch noch geben.

Thema: Alltag, Hochschullehre, Schattenreigen, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Neue Ufer, ostwärts

Mittwoch, 13. Oktober 2010 11:25

“Mögest Du in interessanten Zeiten leben.” Das gilt in manchen Kulturen ja direkt als Fluch. Mir ist diese Konnotation nicht ganz so sicher, was mir derzeit eine gesunde Portion Optimismus erhält. Interessant ist all das in jedem Fall.

Chronologisch richtig formuliert, klingt das so: Ich wurde von der Friedrich-Schiller-Universität dazu eingeladen, den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie zu vertreten. Der Einladung bin ich gefolgt und nach Weimar gezogen, weil es in Jena keine Wohnung gab. Mein Büro habe ich nach Jena umgezogen.

Alles in den letzten Wochen, die ursprünglich dazu reserviert waren endlich einigen Veröffentlichungen nachzugehen. Das alte Semester in Freiburg richtig abzuschließen und vor allem das neue hier inklusive Vorlesung richtig vorzubereiten, der Umzug und all die damit verbundenen und von mir ach so geschätzten Formalitäten, all das war plötzlich, nunja, salient geworden.

Nächste Woche gehen die Lehrveranstaltungen los. An beiden Zielstellen liegen noch unausgepackte Kartons. Ich hab’ nen großartigen HiWi (gerade jetzt viel wert). Überhaupt kümmert man sich in Thüringen auffallend großartig. Die Kollegen sind sehr unterstützend, sehr engagiert, sehr kompetent, und überhaupt menschlich ein großes Glück.

Meine Bücher sind schon in ihrem neuen zu Hause angekommen, haben es sich schon bequem gemacht. Wichtigstes Werkzeug im Reigen des Wissens. Die Perspektive ist ausschnittshaft gewählt. Genau wie meine Blickpunkte in die neuen und spannenden Aufgaben.

Thema: Alltag, Hochschullehre, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Der Wein im eig’nen Garten

Samstag, 18. September 2010 11:40

Meine Interpretationen von Gedichten, die Wein enthalten, waren schon immer bescheiden. Auch versuche ich noch viel weniger selbst welche zu schreiben, in denen Wein vorkommt. Gelegentlich klingt ein guter Tropfen über die Zunge. Das weiß ich schon mehr zu schätzen. Im eigenen Garten wächst wieder welcher. Zum Essen eher, denn zum Trinken. Lecker ist der allemal.

Dieses Jahr sind’s besonders viele Trauben. Einatmen, seufzen. Eine Sekunde Ruhe in all dem Trubel.

Thema: Alltag | Kommentare (0) | Autor:

Reformatierte Reiseträume

Freitag, 17. September 2010 19:48

Früher gab’s bei der Bahn mal das “Tramper Monats Ticket“. Da waren wir vier Wochen lang überall unterwegs. Hab’s zweimal gemacht und konnte mir dabei so einiges ansehen. Einmal alleine. Und dann beim zweiten Mal mit großartiger Freundin, noch großartigerem Bruder und so nem anderen Kerl, der in Hamburg für erinnerungswürdige, lustige Sprachverwirrungen sorgte (“I hätt gern ä Wegge mit Anke un ä Bolle Is!”). Und wer erinnert sich nicht gern an die gute, alte Jugendherberge Hamburg-Stintfang, wo bei 38 Grad im Schatten die Fenster nicht aufgingen (ist das immer noch so?) und morgens lustige Kaffeebrötchen serviert wurden? “Fucking Germans ‘r gettin’ up so fucking early.” (quoting Phil, the Australian guy, same room, same temperature).

Eine Netzkarte für’s ganze Jahr klang da ziemlich großartig und genauso unerreichbar. Einfach einsteigen, losfahren. Auf seltsam andere Weise geht der Traum nun in Erfüllung, wenngleich die damit einhergehende Pendelei wohl eher ein Alptraum ist. Aber das rechtfertig gleichzeitig vor beruflichem Hintergrund das kleine Stück Plastik, das die Bewegung bringt (Achtung, grausam schlechtes Foto ist drauf).

Vielleicht kann ich das Stückchen Plastik ja zwischendurch auch eins-zwei Mal zu jugend-nostalgischer Erinnerung verwenden. Ganz heimlich. Wenn die Zeit mal reicht. Mit 18 hätte ich damit sicher deutlich mehr Spaß gehabt. Na, dann trotzdem mal: “Sänk juh foar träffeling wiss Deutsche Bahn.”

Thema: Realität, Reise, Technik | Kommentare (0) | Autor:

Beinahe am Rande gedankt

Dienstag, 7. September 2010 23:14

Siehst Du, nach der Zeit, Auflösung der Verstrickung, sind wir uns wieder völlig nah. Das ist immer der schönste Moment in unserer Konversation: Das Freibrechen aus den Vorbehalten. Wir haben diesen Punkt immer. Und meist müssen wir ihn uns erkämpfen. Was für ein Glück!

Thema: Alltag, Freunde, Feiern, Lachen, Realität | Kommentare (0) | Autor: