Autorenarchiv

T-MITOCAR 0.0.3 Update

Dienstag, 6. Mai 2008 17:22

Die deutsche Version von T-MITOCAR hat soeben ein umfangreicheres Update erhalten. Aktuelle Version ist 0.0.3. Neben neuer Funktionalität (vor allem im deskriptiven Bereich) wurden auch ein paar bekannt gewordene Bugs repariert.

Ein paar Neuigkeiten

Unter Ansehen lässt sich nun zusätzlich zum grafischen Modell der urpsrüngliche Text einsehen, wie er in die Datenbank gelegt wurde. Dieser Text weicht unter Umständen vom ursprünglich hoch geladenen Text ab, da T-MITOCAR Formatierungen, Code und andere Zeichen, die zur Analyse nicht verwendet werden, vor der Übernahme in die Datenbank löscht (diese hätten ohnehin keinen Einfluss auf die Analyse).

Unter Ansehen und Vergleichen gibt es neue, umfangreiche deskriptive Ausgaben.

Darunter:

Begriffslisten (für das Modell und für den Modellvergleich). Es lässt sich nun nachsehen, welche Begriffe jeweils im Modell vorkommen, welche (unter Vergleichen) im einen aber nicht im anderen vorkommen (Differenzlisten) und welche in zwei verglichenen Modellen vorkommen (Schnittlisten). Auch die Verbindungen werden nun je Modell als Listen ausgegeben.

Zusätzlich gibt es ein paar alternative Modellgrafiken. So werden im Vergleichsfall nun automatisch Kontrast- und Schnittmodelle ebenfalls grafisch ausgegeben. Außerdem wird das einzelne Modell (unter Ansehen) durch eine weitere Modellgrafik ergänzt, die nicht die Gewichte enthält. Dafür hat sie gerade Verbindungen. Insbesondere, wenn man T-MITOCAR für Interventionen einsetzen möchte, ist die Version ohne Gewichte interessant: Sie kann insbesondere von Laien etwas besser gelesen werden, und sie ist aufgrund besserer räumlicher Komprimierung kleiner (kleinere Grafik) als die immer noch vorhandene Forschungsdarstellung.

Der direkte Anwendungsumfang von T-MITOCAR dürfte sich damit erweitert haben. Selbstverständlich habe ich noch eine Liste von Wünschen liegen, die ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfüllen konnte. Alles zu seiner Zeit—aber es kommt. Die englische Version von T-MITOCAR muss auf das Update noch ein wenig warten, da mir momentan etwas die Zeit fehlt. Die Algorithmen können nicht ganz 1:1 in die englische Version übertragen werden. Aber auch das steht natürlich auf meinem Speise Arbeitsplan. Bis dahin hoffe ich mal, dass mir in den kommenden Tagen nicht allzu viele Bugreports in die Inbox flattern.

Thema: Technik, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Weltenoszilation im Kopf

Sonntag, 4. Mai 2008 10:20

Neue Welten sind im Flug erfunden, gedankenverloren wiedergefunden. Ganze Republiken entstehen und zerfallen, verändern die Geschichte für immer, auch wenn sie sich immer wieder selbst verändert. Einzelne Charaktere, die auch hier ohne das Dahinter und das Darunter nichts wären als ein Staub.

Weltenoszilation im Kopf


Manchmal auf Papier, kaum gezeichnet, schon wieder verloren. Die Zeit rast schneller als sie es sonst schon will. Oder sie wird zum langsamen Miniaturenspiel. Die Phantasie, Leben, ist mithin das wundervollste Pflaster, das Du uns geschenkt hast. Und die Welten bleiben nicht einmal ohne Einfluss aufeinander. Manchmal sind gar die Einflüsse innerhalb einer Welt gar kleiner als die zwischen Welten. Zum Glück nehmen sich viele Menschen das immerhin zum Anlass um zu lesen. Von diesen widerum schreiben sogar einige. Verschiedene Welten und Quellen, verschiedene Ziele und Anlässe. Gemein haben sie, dass Welten entstehen und, zumindest auf eine metaphysische Art, nicht ungeschehen gemacht werden können. Die Schlussfolgerung daraus mag so simpel sein wie sie will (manche werden sie gar für trivial halten), was daraus entsteht ist es nicht. Es leben die Kompositionalität und die Expressivität!

Thema: Staunen und Zweifeln | Kommentare (0) | Autor:

Ästhetisches Paradox

Montag, 28. April 2008 10:38

Ich glaube, ich mag Dich mehr als die Konventionen solcher Kommunikation stilvoll oder bei Wahrung der Höflichkeit auszudrücken erlauben.

Thema: Realität | Kommentare (0) | Autor:

GTC Angebotsablehnung

Sonntag, 27. April 2008 6:53

Liebe Firma GTC TeleCommunication GmbH,

dankend aber mit nachdrücklicher Bestimmtheit lehne ich Ihr Angebot ab, Massenfaxe in meinem Namen zu verschicken. Ich habe Ihr Argument verstanden, dass—im Gegensatz zu massenhafter Werbemail (auch in Ihrem Angebotskatalog enthalten)—auf Faxgeräten keine lästigen Spamfilter den ordnungsgemäßen Versand verhindern. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass die von Ihnen vorgeschlagenen Strategien zum Direktmarketing sich mit dem Leitbild meines Unternehmens grundsätzlich nicht vereinbaren lassen.

Für Ihre Zukunft wünsche ich Ihnen von Herzen viele wundervolle und kreative Ideen, die Ihr bisheriges Kerngeschäft auf eine flexible und vielleicht ja kontrastive Art ergänzen.

Herzliche Grüße aus Freiburg,
Ihr Dr. Pablo Pirnay-Dummer

Thema: Realität | Kommentare (0) | Autor:

Unfug, der nicht überrascht

Samstag, 26. April 2008 9:17

Nein, Freunde, überrascht hat mich das ehrlich gesagt überhaupt gar nicht. Ich vermute, ich bin nicht der einzige, dem die nachhaltige Verletzung des Rechtsstaatsempfindens auf den Senkel geht. Vor allem die Details sind zutiefst widerlich.

Link Gehaltsdumping bei der Kirche

Ich frage mich, wer in diesem Jahrhundert noch so dumm naiv sein kann und sich dann von einer solchen Nachricht überrascht zeigt.

Thema: Christliche Werte, Politik und Gesellschaft | Kommentare (0) | Autor:

Ich gehe

Freitag, 25. April 2008 19:07

Lumpendreck, verdammter;
gefalteter Unsinn;
Scheisseimer; verkackter
blöder Eimer mit Dreck.

Ich gehe

Thema: Realität | Kommentare (0) | Autor:

Feder Nr. 17: Happen

Mittwoch, 23. April 2008 9:14

Happen

Die Geschichte lenkts, die lenkts zu stark
Wer mag auf diese Weise noch gewinnen
Aber was sollen wir dazu sagen
So war es ein Geschenk
In der Nähe des Feuers
Empfinde ungeacht’ der Stimmung, was sich dir ergibt
Ja, lass das Leben ein
Der Heizkessel gluckste derweil vor sich hin
Es mag verworren klingen
Und verhält sich still
Nur eine einfache Attraktion, ausgestellt
Schienst immer wieder selbst zu sein
Ausgetreten aus dem Spiel
Legen wir Bedeutung in die Zeilen
Es war jedoch nichts davon
Aber was sollen wir dazu sagen
Wer mag auf diese Weise noch gewinnen
Die Geschichte lenkts, die lenkts zu stark

Gesprochen von Susann Reichenbach

Thema: Worte | Kommentare (0) | Autor: