Beitrags-Archiv für die Kategory 'Technik'

Pech hoch drei

Montag, 2. Februar 2009 14:34

Also, erstens stieg vor zwei Wochen unser Moodle-Productionserver aus. Den hatte ich am nächsten Tag wieder laufen. Vergangene Woche ist dann der Backup-Server ausgefallen, was eine sehr brenzlige Situation hinterlässt, der man normalerweise ein Workaround-Havariesystem spendiert. Heute morgen ist mein Laptop gestorben. Blue Screen nach dem Booten. Profis gefragt. “Also, wir machen das so: Wir nehmen eine Kamera und filmen den Bootvorgang und versuchen dann im Videostandbild die Inhalte des Bluescreens zu entziffern.” Das ist absurd aber offenbar wirkungsvoll. Wenn man allerdings beim Start lange genug F8 drückt, dann kann man irgendwann auswählen, dass der Rechner nach dem Bluescreen bitte nicht sofort wieder neustarten soll. CheckDisk läuft nun. Ich versuche Ruhe zu bewahren. Ein geschätzter Kollege meinte, ich solle doch bitte endlich mal auf ein echtes Betriebssystem umsteigen. Ich meinte, dass man ein solches ja sogar kostenlos bekäme. Er war sich da unsicher und spielte auf die Design-Chick-Variante kostenpflichtiger Systeme an. Mein Bruder lacht sich bestimmt schlapp, sobald er erfährt, dass ich mich gerade ernsthaft mit dem Gedanken trage. Mit ihm wohl auch alle, für die ich immer meine nicht sehr originellen Obstsalat-Witze zum Besten gegeben habe. Aber sehen wir es mal so: Eine neue Maschine bekommt man praktisch nichts mehr mit Hicks-Päh. Vista ist außer Diskussion—ich meine, das System schießt sich selbst 2x am Tag konsequent ab, auch ohne dass man irgendwelche Software installiert. Und 7? Ist allem voran noch nicht da. Und dann braucht man sicher 5 QuadCore und 100 GB Arbeitsspeicher um die gleiche Leistung zu bekommen, die wir schon bei 98 hatten. Also auch keine gute Wahl. Schon gar nicht vor einem garantierten Service Pack 2. Hier die Übersetzertabelle aus der Vergangenheit:

Public Release = Alphatest
Service Pack 1 = Public Beta
Service Pack 2 = Public Release

Am liebsten würde ich ja ganz auf Linux umsteigen (da fühle ich mich am ehesten zu Hause). Leider gibt’s noch einige Softwarepackete deren Nutzung für mich obligatorisch und deren Portierung auf Linux leider höchst unwahrscheinlich ist. Also doch “hipp” werden?

Naja, wenigstens mache ich konsequent Backups. Von allem. Überall. Immer.

Thema: Technik | Kommentare (0) | Autor:

Kleine Riesenhilfe mit UTF-8

Montag, 19. Januar 2009 4:10

Muss man ja auch mal sagen: Danke, Community, für ein einfaches Tool, dass mir eine Riesenmenge Kopfschmerzen erspart hat. Schon klar, geht auch anders. Aber so macht’s doch deutlich mehr Spaß.

Link WordPress UTF-8 Database Converter

Das Plugin schreibt bei Version 2.7 eine Warnung raus, weil’s eigentlich nur für die Versionen 2.1 und 2.2. geschrieben wurde. Das macht aber nix: Den mutigen gehört die Welt. Ich hatte ein verifiziertes Backup.

Thema: Technik | Kommentare (0) | Autor:

T-MITOCAR: Relationen und Richtung?

Sonntag, 9. November 2008 18:40

Mir kam gerade eine Idee, die den bestehenden T-MITOCAR-Algorithmus um eine bis zwei wesentliche Funktionalitäten erweitern könnte. Das beträfe dann alle T-MITOCAR abhängigen Module, wie HIMATT und auch T-MITOCAR Artemis. Ich hab die Veränderungen schonmal natürlich-sprachlich gefasst. Vielleicht ist die Software dann doch viel früher als erwartet in der Lagge neben den Relationsstärken auch vollständige Propositionen aus natürlicher Sprache abzuleiten, d.h. Relationen doch noch zu benennen. Das wäre ebenfalls eng mit Direktionalität verknüft. Sobald ich zu Hause bin und etwas Zeit habe, muss ich das mal ausprobieren. Mir fallen gleich zwanzig Hürden ein, warum das noch schief gehen könnte, aber es ist ein Anfang und er würde ebenso automatisch und gleichzeitig datenbasiert funktionieren, wie schon der Rest der Software. Vielleicht gelingt es ja.

Thema: Technik, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Erste Aufnahmen

Montag, 15. September 2008 13:34

Am 13.9. haben wir nun endlich wieder die ersten Aufnahmen gemacht. Nachdem das Studio praktisch ein Jahr lang (seit Link Jasmin Garden) im Umzugszustand war, steht jetzt alles wieder so wie es soll—auch im Aufnahmeraum.

13.9.2008 Mikrofon im neuen Studio


(Jede Menge Spaß mit dem neuen Mikro)


Steffi und ich haben das erste Stück (“Schokoladeneisbrecher”) für ein neues Album (“Rabenraunen”) aufgenommen nachdem wir noch kurz zuvor die letzten Akustikelemente installiert hatten. Einige Freunde haben das neue Stück gestern schon einmal in einer Vorabversion gehört.

Thema: Musik, Technik | Kommentare (0) | Autor:

Neues Klangwunder ins Setup integriert

Freitag, 5. September 2008 11:47

Viel Spaß hatte ich gestern beim Auspacken des VSynth GT (seit Erscheinen letztes Jahr auf das nötige Kleingeld für ein Exemplar gehofft). Anspielen, ausprobieren, eigene Sounds schrauben. Die Zeit flog nur so dahin.

VSynth GT


Die ersten Inpirationen folgten bereits den Transpirationen, die kurzfristig beim Verkabeln auftauchten. Insbesondere die Treiberinstallation war auf Windoze-Seite mal wieder ein wenig abenteuerlich. Heute noch alles vollständig ins Bestehende Setup integriert, und der Spaß kann endgültig losgehen.

Thema: Musik, Technik | Kommentare (0) | Autor:

Im Studio angekommen

Donnerstag, 4. September 2008 8:14

Gut, das Kurzkränkeln sei überwunden und auf die Arbeitsmenge der letzten Wochen geschoben. Alles wieder im Reinen. Zeit, mich dem Studio zu widmen. Es sind nur noch ein paar letzte Handgriffe zu machen. Aber wirklich nur ganz wenige. Dann ist es nach gut einem Jahr endlich wieder so weit. Alles wieder verkabelt. Die Technik macht, was die Technik machen soll.

Regie am 4.9.2008


Insbesondere die Regie ist wieder voll einsatzbereit.

Abhöre am 4.9.2008


So soll der Ort wieder Erklingen. Mit Neuem und altem, das längst Zuwendung braucht.

Keys am 4.9.2008


Dafür gibt es unter anderem ein gutes Maß an neuem Spielzeug, Soft- wie Hardwareseitig. Ein Fest für den digitalen Klangbastler. Mehr dazu in Kürze.

Thema: Musik, Technik | Kommentare (0) | Autor:

T-MITOCAR 0.0.3 Update

Dienstag, 6. Mai 2008 17:22

Die deutsche Version von T-MITOCAR hat soeben ein umfangreicheres Update erhalten. Aktuelle Version ist 0.0.3. Neben neuer Funktionalität (vor allem im deskriptiven Bereich) wurden auch ein paar bekannt gewordene Bugs repariert.

Ein paar Neuigkeiten

Unter Ansehen lässt sich nun zusätzlich zum grafischen Modell der urpsrüngliche Text einsehen, wie er in die Datenbank gelegt wurde. Dieser Text weicht unter Umständen vom ursprünglich hoch geladenen Text ab, da T-MITOCAR Formatierungen, Code und andere Zeichen, die zur Analyse nicht verwendet werden, vor der Übernahme in die Datenbank löscht (diese hätten ohnehin keinen Einfluss auf die Analyse).

Unter Ansehen und Vergleichen gibt es neue, umfangreiche deskriptive Ausgaben.

Darunter:

Begriffslisten (für das Modell und für den Modellvergleich). Es lässt sich nun nachsehen, welche Begriffe jeweils im Modell vorkommen, welche (unter Vergleichen) im einen aber nicht im anderen vorkommen (Differenzlisten) und welche in zwei verglichenen Modellen vorkommen (Schnittlisten). Auch die Verbindungen werden nun je Modell als Listen ausgegeben.

Zusätzlich gibt es ein paar alternative Modellgrafiken. So werden im Vergleichsfall nun automatisch Kontrast- und Schnittmodelle ebenfalls grafisch ausgegeben. Außerdem wird das einzelne Modell (unter Ansehen) durch eine weitere Modellgrafik ergänzt, die nicht die Gewichte enthält. Dafür hat sie gerade Verbindungen. Insbesondere, wenn man T-MITOCAR für Interventionen einsetzen möchte, ist die Version ohne Gewichte interessant: Sie kann insbesondere von Laien etwas besser gelesen werden, und sie ist aufgrund besserer räumlicher Komprimierung kleiner (kleinere Grafik) als die immer noch vorhandene Forschungsdarstellung.

Der direkte Anwendungsumfang von T-MITOCAR dürfte sich damit erweitert haben. Selbstverständlich habe ich noch eine Liste von Wünschen liegen, die ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfüllen konnte. Alles zu seiner Zeit—aber es kommt. Die englische Version von T-MITOCAR muss auf das Update noch ein wenig warten, da mir momentan etwas die Zeit fehlt. Die Algorithmen können nicht ganz 1:1 in die englische Version übertragen werden. Aber auch das steht natürlich auf meinem Speise Arbeitsplan. Bis dahin hoffe ich mal, dass mir in den kommenden Tagen nicht allzu viele Bugreports in die Inbox flattern.

Thema: Technik, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor: