Beitrags-Archiv für die Kategory 'Technik'

Google Echos

Samstag, 19. April 2008 10:31

Alte Neuigkeiten für Neueinsteiger erreichten mich heute mich Nachdruck, Hochdruck, wie auch immer: Google hat seine SOAP eingestellt, bevor ich sie überhaupt sinnvoll hätte nutzen können. Dabei kommen wir doch gerade in die Link Reichweite schneller semantischer Analysen. Mir geht’s um Foschung. Ich habe überhaupt kein Interesse, Google-Ergebnisse auf irgendeine Art an Endbenutzer weiter zu geben (und dann die Ads wegzulassen). Ads ignorieren, das schaffen die User schon auf ihre ganz eigene Art.

Ich komme nur leider als Newbie nicht an den SOAP Key. Vielleicht hätte ich meine hellseherischen Fähigkeiten einsetzen und mir sicherheitshalber mal einen laden sollen. Dumm gelaufen: Kaum drin, schon wieder raus.

Weitere, insbesondere historische Hintergrundinformationen gibt Frank McCown in Link Questio Verum: Google Drops the SOAP.

Thema: Technik, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Elena Server Down

Samstag, 29. März 2008 12:06

Irgend ein “Spaßvogel” hat im Serverraum die Lüftung ausgeschaltet. “Die Elena” hat’s wohl auf Hardwareseite gekostet. Alle, die darauf Anwendungen benutzen (z.B. Empirix oder T-MITOCAR), seien darauf hingewiesen, dass der Server erst nach meiner Rückkehr am 7.4. neu in Angriff genommen werden kann. Wie lange das dauert, hängt von der Kompatibilität des Hardwareeinkaufs mit meinem Terminkalender zusammen. Ich hoffe, dass ich das schnell erledigen kann. Datenverlust dürfte es indes kaum geben. Es gibt Backups vom Tag vor dem Unfall.

Thema: Alltag, Technik | Kommentare (0) | Autor:

Studiobau, part II

Montag, 11. Februar 2008 10:27

Kleine Fortschritte lassen sich wieder beobachten. Die Wand haben wir gestrichen. Der Schreiner war da und hat Tür und Fenster eingesetzt.

Studiobau, part 2, Wand

Die Regie ist praktisch leergeräumt und kann nun kurzfristig als Provisorium, dann aber bald richtig eingerichtet werden. [...]

Thema: Musik, Technik | Kommentare (0) | Autor:

T-MITOCAR kann jetzt Deutsch

Freitag, 1. Februar 2008 14:56

T-MITOCAR in deutscher Sprache ist fertig. Vergangenes Jahr hatte ich die englische Version fertiggestellt und angefangen, sie auf Konferenzen und Workshops vorzustellen. Die Software ging aus meinem Link Dissertationsprojekt hervor und ist eine weiterentwickelte und veränderte Variante von MITOCAR. Sie generiert vollautomatisch Begriffs-Assoziationsnetze aus Texten und kann diese Netze mit diversen Indizes von der Oberfläche über die Struktur bis hin zu einfachen semantischen Maßen vergleichen. Was das insbesondere für qualitative Forschung bedeuten kann, ist noch nicht abzusehen. Hier sollen demnächst anlaufende Validierungsstudien Aufklärung schaffen. Da viele der Analysen (insbesondere zwischen Text und Graph) sehr sprachspezifisch sind, ist eine sprachabhängige Anpassung verhältnismäßig aufwendig. Versprochen hatte ich die vorliegende Version schon bis Mitte Januar. Da bin ich aber noch über diverse Zeichensatzprobleme gestolpert. Jetzt läuft’s und erste Anwendungen bringen hoffentlich noch die ärgsten Bugs ans Tageslicht.

Die Software hat sich bislang in der Bedarfsermittlung, im Wissensmanagement, im “Self-Assessment” und im Expertise-Vergleich vielfach bewährt. [...]

Thema: Technik, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Bündel mit neuem Spielzeug

Sonntag, 20. Januar 2008 14:40

Nach Weihnachten hatte ich mich nochmal hochgradig dem Konsumrausch hingegeben. Das (natürlich immens als einmaliges Sonderangebot lockende) Softwarebündel und der dazu passende Hardwarecontroller waren schnell bestellt und nach nicht ungewöhnlich viel Zeit auch geliefert. Nun ist ja das neue Studio Link noch nicht und Zeit ist eigentlich auch keine. Also lag’s fast zwei Wochen lang rum. Jetzt hab’ ich’s aber dann doch nicht mehr ausgehalten und installiert und ausprobiert. Die Installation war etwas zäh’, zumal ich DVD-Jockey spielen durfte (“legen Sie jetzt bitte DVD Nr. 12 ein”). Außerdem wollte die Software auch erst auf den zweiten Versuch mit meinem bisherigen digitalen Setup harmonieren. Natürlich hab’ ich nach der Installation dann sofort ne Menge Spaß gehabt. Was rauskam diente in allererster Linie meiner technischen Orientierung. Musikalisch ist’s also eher ein kleiner Wurf—zu sehr lag die Aufmerksamkeit diesmal noch auf dem Wie statt auf dem Was.

Wer dennoch mal spicken möchte, anbei die dabei herausgekommene Etude. Technische Einarbeitung brauche ich noch. Aber ich habe fest vor, im laufenden Jahr wieder das eine oder andere Projekt auch wieder musikalisch anzugehen.

Thema: Musik, Technik | Kommentare (0) | Autor:

Eine Frage der Baseline

Freitag, 18. Januar 2008 11:22

Wenn schon Link Microsoft physiognomisches Feedback ermitteln will, so stellt sich augenblicklich die Frage nach der Verwendung des Feedbacks. Datenschützer runzeln Stirnen, Werbefachleute freuen sich, Verschwörungstheoretiker haben ein neues Fressen gefunden. Bei so vielen Daten wird der Vergleich zu anderen Betriebssystemen bestimmt lustig. Schöner Vorteil: Sollte man eine signifikant höhere Belastung bei der Verwendung einschlägig bekannter Solitär-Treiber nachweisen, die gelegentlich im Regal aus Versehen als Betriebssysteme eingeordnet werden, so könnte man vermutlich wenigstens in den Staaten dagegen klagen—wenn man nämlich ein gegenüber anderen Produkten erhöhtes Herzinfarktsrisiko nachweisen kann (oder etwas vergleichbares). Wäre das allein nicht schon genug, so könnte man den ungefragt schreckhaften Popup bei Nachweis entsprechender Folgen auch als Körperverletzung ahnden, lassen sich die physischen Folgen doch direkt ableiten. Hier ergeben sich gerade auch juristisch ganz neue Möglichkeiten. Vielleicht nicht alle im Sinne des Herstellers. Wie allerdings der Hersteller eine Baseline aus den Daten ermitteln will bleibt fraglich. Vielleicht muss man dann auf Vergleichsdatenströme bei der Verwendung anderer Systeme zurückgreifen.

Lustiges Szenario:
Per Mail bekommt Ullrich mitgeteilt, dass seine Ulla mit ihm Schluss macht oder ihn zumindest erstmal nicht sehen will. Ergo: Das Beratungssystem poppt hoch und bietet einen Systemwiederherstellungspunkt an. Göttlich!

Danke Microsoft, Ihr habt mir  den Vormittag versüßt.

Thema: Realität, Technik | Kommentare (0) | Autor:

Nachhilfe in Handlungslegitimation

Donnerstag, 30. August 2007 10:19

Stichwort Bundestrojaner. Ich lache seit Wochen gut und gerne. Wohl allem voran, weil ich den staatlichen Organisationen nicht zutraue gerade die Innovation zu entwickeln, an der sich weltweit immer noch die besten Coder die Zähne ausbeißen: Einen über eine signifikante Zeitdauer unentdeckbaren Trojaner zu entwickeln. Den bräuchte man, um systematisch Daten zu sammeln. Übliche Trojaner sind hingegen nur dazu gebaut um Zufallstreffer irgendwo zu landen, um ein einzelnes, isoliertes, spezifisches Datum abzufragen, etc. .

Ich habe, allen Unkenrufen zum Trotz, keine Sorge vor dem Stück Software, das da möglicherweise entwickelt wird. Das wird lustig. Vor allem wenn die technischen Rafinessen die erwartbar erheiternde Schlammschlacht in der Presse auslösen. [...]

Thema: Politik und Gesellschaft, Technik | Kommentare (0) | Autor: