Beitrags-Archiv für die Kategory 'Wissenschaft'

Needs Assessment

Dienstag, 25. März 2008 13:21

Die erste Präsentation war gestern.

New Ways to Find out What is Needed to Know
Using the Latest Tools for Knowledge Elicitation in the Processes of Needs Assessment

Martina und Pablo auf der AERA 2008

Pablo Pirnay-Dummer, University of Freiburg
Martina Nußbickel, University of Basel

Abstract:

Knowledge is the basis of every action and every decision that is made. Needs assessment is an important step for discovering deficits in the skills and knowledge of employees. Tools for knowledge assessment are not very common in the working environment and researchers continue to call for methods needed for the adoption of these instruments. Newly developed instruments for knowledge assessment can be applied for knowledge-based discrepancy analysis. In this evaluation study we applied a fully automated instrument (MITOCAR) for needs assessment. We evaluated the results to find out how tools like MITOCAR can be applied in practice. Our results show that the instrument can perform discrepancy analysis and that trainers find it to be suitable for their decisions.

PirnayDummer, P. & Nußbickel, M. (2008). New Ways to Find out What is Needed to Know. Using the latest Tools for Knowledge Elicitation in the Processes of Needs Assessment, Paper presented to the AERA 2008, Devision I, Education in the Professions

Thema: Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

IK 2008

Dienstag, 18. März 2008 15:05

Um das Schwärmen kurz zu belassen: Das Link IK 2008 war erwartungsgemäß großartig. Beruflich wie persönlich/privat. Leider ist meine Kamera gleich zu Beginn gestorben (Fokussiert nicht mehr—und das ist blöd bei einer Handkamera). Daher habe ich keine Bilder um das zu unterstreichen. Ich bin indes sicher, dass selbige an anderem Ort auftauchen um dann umso mehr das hier nur angedeutete visuell zu unterstreichen. Zeit bleibt gerade mal für die Korrespondenz zu alten und neu gewonnenen Kollegen und/oder Freunden und die Vorbereitung für die nächste Konferenz. Bis dahin dann auch wieder mit Kamera.

Thema: Hochschullehre, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

T-MITOCAR Artemis Prototyp

Dienstag, 4. März 2008 20:43

MITOCAR kann Assoziationsnetze von Gruppen von Experten auf der Grundlage von deren Aussagen und einer Reihe weiterer Tests darstellen. Ich hatte die Software im Rahmen meiner Dissertation entwickelt.

T-MITOCAR kann individuelle Assoziationsnetze aus Texten generieren. Es ist eine wesentliche Weiterentwicklung aus MITOCAR und verwendet daraus nur noch ein paar Techniken. Die Ausgabe sieht sehr ähnlich aus und ist inhaltlich und strukturell in der Tat verwandt mit der Ursprungsversion. T-MITOCAR läuft in Echtzeit und wird daher auch Online als Forscherwerkzeug verwendet. Die Englische Version existiert seit März 2007.

Link Über die Fertigstellung der deutschen Version hatte ich im Januar berichtet.

T-MITOCAR Artemis ist eine Weiterentwicklung auf der Grundlage von T-MITOCAR. Es kann auf der Grundlage von Multi-Cluster-Textkorpora Wissenslandkarten erstellen, deren “Kontinente” farblich auf die verschiedenen Quellkorpora verweisen. Dies ist besonders interessant in weiten Anwendungsbereichen des Wissensmanagments, wo die schnelle Verfügbarkeit solcher Karten bei dringenden Entscheidungsprozessen wesentlich sein kann. Klassische Verfahren für die Erstellung von Wissenslandkarten sind ungenauer (sie beziehen sich auf Einzelurteile von Experten, die in der Regel vor der Erstellung der Karten von Nicht-Experten interpretiert werden müssen) und gleichzeitig wesentlich langsamer und aufwendiger in der Ermittlung und Bereitstellung. T-MITOCAR Artemis ist nicht echtzeitfähig. Es benötigt je nach Umfang eines Korpus ggf. mehrere Stunden zur Berechnung. Daher wird es kein vollständiges Online-Modul davon geben. Jedoch denke ich momentan über ein web-basiertes Bestellsystem nach. Als Input verwendet T-MITOCAR Artemis ZIP-Dateien, die entweder bereits zusammengeführte Korpora als Plain-Text (Utf8) enthalten oder die verschiedene weitere ZIP-Dateien mit MS-Word Dokumenten enthalten (jede enthaltene ZIP-Datei wird dann als ein Korpus aufgefasst). Die Texte müssen in deutscher Sprache und im wesentlichen in ganzen Sätzen verfasst sein. Sie brauchen darüber hinaus nicht weiter linguistisch formatiert zu werden.

Eine englische Version wird es voraussichtlich im Herbst geben (wenn mir nicht etwas ganz anderes dazwischen kommt).

Das folgende illustierende Beispiel wurde aus kurzen Online-Texten ermittelt. In der realen Anwendung können die Karten weit größer sein. Man kann jedoch in der Karte sehen, wie die einzelnen Minikorpora zu einer Karte “verschmelzen” (zum Vergrößern, einfach auf die kleine Karte klicken).

T-MITOCAR Artemis Glueck

Die Links zu den Texten (allesamt rings um den Begriff “Glück”) sind den folgenden Online-Quellen entnommen (heruntergeladen am Dienstag, den 4. März, 2008):

Link Glück (Wikipedia)
Link Glück ist Chemie (3Sat Nano)
Link Die Ökonomie des Glücks (taz)
Link Wohlfühlglück ist nichts von Dauer (Tagesspiegel)

 


 


 


Literaturangaben


MITOCAR. Freiburg, Universitätsdissertation: FreiDok.


PirnayDummer, P. (2007). Model Inspection Trace of Concepts and Relations. A Heuristic Approach to Language-Oriented Model Assessment. Paper presented at the AERA 2007, Division C, TICL SIG, April 2007, Chicago.


PirnayDummer, P. & Lachner, A. (2008). Towards Model Based Knowledge Management. A New Approach to the Assessment and Development of Organizational Knowledge, Paper submitted to the AECT 2008.


PirnayDummer, P. & Nußbickel, M. (2008). New Ways to Find out What is Needed to Know. Using the latest Tools for Knowledge Elicitation in the Processes of Needs Assessment, Paper accepted by the AERA 2008.


PirnayDummer, P. & Rauh, K. (2008). Annotations for Knowledge Structures. Quantitative Measurability of Propositions in Concept Maps and New Approaches to Mental Model Assessment, Paper accepted by the AERA 2008.


GB”>Link Pirnay-Dummer, P. & Spector, J.M. (2008). Language, Association, and Model Re-Representation. How Features of Language and Human Association can be Utilized for Automated Knowledge Assessment, Paper accepted the AERA 2008.

Thema: Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Das Erste Mal

Mittwoch, 27. Februar 2008 16:12

Tut gar nicht so weh. Heute hab’ ich die Folgen davon erstmals in den Händen gehalten. Ein sehr schönes Gefühl ist das. Der Einband hat in der Druckfassung sehr viel mehr Sexappeal als noch in der Ankündigung. Soviel sei schon mal verraten.

Link Understanding Models for Learning and Instruction: Essays in Honor of Norbert M. Seel

Das ist vielleicht was!

Thema: Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

T-MITOCAR kann jetzt Deutsch

Freitag, 1. Februar 2008 14:56

T-MITOCAR in deutscher Sprache ist fertig. Vergangenes Jahr hatte ich die englische Version fertiggestellt und angefangen, sie auf Konferenzen und Workshops vorzustellen. Die Software ging aus meinem Link Dissertationsprojekt hervor und ist eine weiterentwickelte und veränderte Variante von MITOCAR. Sie generiert vollautomatisch Begriffs-Assoziationsnetze aus Texten und kann diese Netze mit diversen Indizes von der Oberfläche über die Struktur bis hin zu einfachen semantischen Maßen vergleichen. Was das insbesondere für qualitative Forschung bedeuten kann, ist noch nicht abzusehen. Hier sollen demnächst anlaufende Validierungsstudien Aufklärung schaffen. Da viele der Analysen (insbesondere zwischen Text und Graph) sehr sprachspezifisch sind, ist eine sprachabhängige Anpassung verhältnismäßig aufwendig. Versprochen hatte ich die vorliegende Version schon bis Mitte Januar. Da bin ich aber noch über diverse Zeichensatzprobleme gestolpert. Jetzt läuft’s und erste Anwendungen bringen hoffentlich noch die ärgsten Bugs ans Tageslicht.

Die Software hat sich bislang in der Bedarfsermittlung, im Wissensmanagement, im “Self-Assessment” und im Expertise-Vergleich vielfach bewährt. [...]

Thema: Technik, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Danke für mehr als ein Jahrzehnt

Mittwoch, 24. Oktober 2007 15:44

Danke!

Hüte


Institut für Erziehungswissenschaft
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Herder Verlag

Prof. Dr. Norbert M. Seel
Prof. Dr. Jürgen Dittmann

Dr. Dirk Ifenthaler
Prof. Dr. Barbara Hemforth
PD Dr. Lars Koniezny
Prof. J. Michael Spector, Ph.D.
Prof. Tristan Johnson, Ph.D.
Prof. Dr. Gerhard Strube
Prof. Dr. Klaus-Peter Wild
PD Dr. Karin Birkner
Dr. Patrick Blumschein
Dr. Ulrike Hanke
Bettina Couné, M.A.
Silke Weiß, M.A.

Martina Nußbickel, B.A., Anja Brähler, B.A., Marc Schumacher, B.A., Sabine Kühn, B.A., Stephan Eisenkolb, B.A., Evelyn Kopec, B.A., Julia Licht, B.A., Katharina Hirt, B.A., Petra Schüler, B.A. und Nadja Weber, B.A.

Dipl. mus. Stefanie Pirnay, Sensei Inka Sara Hähnlein, Sensei Satjawan Walter, B.A., Daniel Umber, M.A., Dr. Friedemann Hahn, Dipl. phys. Michael “Myan” Berger, Richard Rummel

Thema: Hochschullehre, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Zwischenstand

Montag, 6. August 2007 14:23

Ob der ganze halbe ganze Irrsinn sich so fortsetzen mag, sei mal dahingestellt. Die Sonne brät. Ich bin in einer Dach-Dach-Situation. Büro unterm Dach. Wohnung unterm Dach, und langsam wird’s in Freiburg wieder mal heiß. Dazwischen wollen Zeilen auf Papier, zwischen Leerzeilen, Noten gesetzt wollen auch, es wollen Arbeiten begutachtet, die mehr als die Hälfte aller Kriterien nicht einhalten und es wollen Gedankenrappen mit mir kreuz und quer… achja: werden. Zwei kommende Veranstaltungen tummeln sich in meinem Kopf. Das sind Riesen. Viele Teilnehmer, einige Tutoren (erstmals sechs an der Zahl). Dafür haben wir traditionelle Konzepte—zum Glück allergrößten Anteil selbst ersponnen. Das hilft natürlich. Dann soll noch ein größeres Stück Software… entstehen. Zum Glück gibt’s da noch den guten Kollegen, der mitbastelt. Und dann, ja, dann habe ich mir diese Idee von einem Konzert in den Kopf gesetzt: bald mehr davon.

Thema: Alltag, Hochschullehre, Musik, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor: