Beitrags-Archiv für die Kategory 'Wissenschaft'

Etwas über die Bildung von Theorien

Mittwoch, 25. Juli 2007 13:55

Theorien sind Aussagesysteme überprüfbarer Hypothesen.

Existenzhypothesen prüfen Eigenschaften von Objekten.

Allhypothesen prüfen Eigenschaften von Objektklassen (Populationen).

Theoriebildung


Wenn die Aussagesysteme zweier Theorien durch die gleichen Eigenschaften überprüft werden, beziehen sich die Theorien auf den gleichen Ausschnitt der Wirklichkeit. [...]

Thema: Staunen und Zweifeln, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Die amüsanten (Dilet)-tanten

Freitag, 29. Juni 2007 10:53

Populärwissenschaftliche Forschung, lehrbuchartig von Fehlern durchzogen, durchaus stammtischkompatibel. Solche Beispiele sucht man gelegentlich, halb aus Ernst (zur Illustration), halb aus Spaß an der Freude (zur eigenen Erheiterung und Unterhaltung). Gelegentlich findet man unter den sehr zahlreichen Beispielen mehr oder weniger vollständig nicht vorhandener Methodenkompetenz noch solche, die insbesondere zum Schmunzeln anregen. Zwar sind sie, etwa bei angestrebter Qualifikation ernst zu nehmender empirischer Forschung, nicht zur Nachahmung empfohlen. Doch ist ja bekanntlich—wie ein alter Kinderwitz zum Ausdruck bringt—keiner unnütz, kann er doch gleichsam zum schlechten Beispiel gereichen.

Dieses hier macht besonders viel Spaß:

Link http://www.br-online.de/wissen-bildung/artikel/0706/28-frauenkoerper/index.xml

Als positiv ist zu bemerken, dass hier mal ausnahmsweise wohl nicht der Pharma-Referent die Ergebnisse vor der Studie vordiktiert hat, sondern dass die Ergebnisse wenigstens im theoretisch luftleeren Raum entwickelt wurden. Eine Anmerkung, die man sonst selten als Kompliment aufgreifen würde. Das ist zwar immer noch seltsam, aber schon mal etwas besser als weniger als nichts. Wir waren jedenfalls höchst amüsiert.

Thema: Realität, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Metamoment

Freitag, 1. Juni 2007 9:16

Studierende aus meinem Seminar “Simulation Realer Umwelten. Lehren und Lernen mitten im Modell” (Kommentar weiter unten) führen ein Weblog, wo sie über die Fortschritte des von ihnen gebauten Simulators berichten. Das “Mitten Im” haben sie rausgestrichen. Obwohl ich das eigentlich wesentlich fand. Ich werde wohl alt, irgendwie. Das Blog ist allerdings sehr lesens- und sehenswert und zeigt ein wenig von der erstaunlich hohen Motivation im Seminar. Das praxisorientiert bedeutet, dass man was praktisch tun muss und das dazu führt, naja, dass man was tun muss, ist eine häufig unterschätzte Erfahrung. Üblicherweise bin ich mit meinen Seminaren nahe des theoretischen Pols anzutreffen. Wenn Praxis, dann auch richtig, und das kann natürlich für sich genommen anstrengend sein. Glücklicherweise nehmen Studierende an meinem Seminar teil, die nach den Worten auch bereit sind diese in Taten umzusetzen. [...]

Thema: Hochschullehre, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Wirrtex zum Semesterbeginn

Mittwoch, 25. April 2007 16:27

Die einen bleiben liegen, andere, weniger wichtige drängen der Bearbeitbarkeit, und ich finde mich wieder im Wirrtex des wieder aufgeflammten Semesters. Reisen war anders, wenngleich nicht weniger anstrengend. Jetzt wieder Teil und auf dem Planet Erde. Es ist manchmal ein Mühsal, wenn nicht: ein Rinnsal. Seit Tagen versuche ich wenigstens die drei Zeilen Code noch nachzuholen, die dringend in den, neinein, in den Algorithmus gehören, während ich schon wieder Stimmen höre: “How can I…?” Koreaner können sehr interessiert sein. Mails bleiben transatlantisch weitestgehend ruhig. Das ist aber die Ruhe vor dem Sturm. Hier wird man auch noch nachlegen, nachschreiben, nachreichen müssen. Will meinen: müssen, eigentlich: dürfen. Man behandelt uns sehr zuvorkommend. Da will man niemanden hängen lassen. Trost ist Seminar. Weil da die Menschen sind, mit denen man doch ausgesucht gerne zusammen arbeitet. [...]

Thema: Alltag, Hochschullehre, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Theoriekreisläufe

Freitag, 9. Februar 2007 10:39

Irgendwas ist immer mit den Daten. Irgend ein Effekt liegt darin, wenn ich vergleiche ob Irgendwas mehr Effekt hat als der Zufall. Also kann ich auch nicht wirklich Nichts finden. Auf die Spitze getrieben wiederholt sich die Entdeckung der Erkenntnisse auf diese Weise alle 20 Jahre. So lange braucht es, bis die Entscheidungsträger (z.B. von Finanzierungen) nicht mehr wissen, dass dazu bereits geforscht wurde. [...]

Thema: Wissenschaft | Kommentare (1) | Autor:

Erklärungsmodelle, Nützlichkeitsexpertise

Donnerstag, 25. Januar 2007 19:57

Betrifft die Link Vortragsreihe: EZW-Dissertationen der Link Fachschaft Instructional Design und Erziehungswissenschaft.

Im Vortrag von meinem Kollegen Dr. Dirk Ifenthaler ist der Begriff des Erklärungsmodells diskutiert worden. Für alle, die anwesend waren und entsprechende Fragen zur Nützlichkeitsexpertise hatten, hier noch einmal die Aufklärung der Frage: [...]

Thema: Wissenschaft | Kommentare (1) | Autor:

Expertise und Modellbildung – MITOCAR

Freitag, 22. Dezember 2006 19:18

Ein kurzer Beitrag am Ende einer langen Kette von Ereignissen. Meine Dissertation steht nunmehr publiziert zur Verfügung und kann frei herunter geladen werden.

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2806/

Ich hatte mich relativ bald und aus unterschiedlichen Gründen für eine Online-Publikation entschieden. Auf diese Weise kann’s jeder lesen, der möchte. Bei der Arbeit handelt es sich natürlich eher um einen Fachtext als um eine journalistische Aufarbeitung, so dass diejenigen, die möchten, wohl eher Fachinterne sind. Vielleicht mit Ausnahmen. Da bin ich gespannt. Wie auf so vieles, was darauf vielleicht noch folgen mag.

Thema: Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor: