Beitrags-Archiv für die Kategory 'Staunen und Zweifeln'

Seltsamer, Weitersuchen

Dienstag, 28. August 2007 18:50

Wieder ein Zwischenstand. Weil es zur Gewöhnung gereicht? Zwischen allen Impulsen? Es gibt eine kurze Eröffnung, Feuerwerk vielleicht. Stroh für Feuer ist aus (nein, das war nicht der Grund warum da Stroh lag). Geworden, vielleicht aus einem langen, gedankenverlorenen Sehnen. Unter der Verwendung von Quasi-Inspirationen aus Karteikarten, wenngleich nicht leichen, Einträgen in Datenbänken, Pixelverbänden, unverwandt und irgendwie sogar leer, aber gleichzeitig reich an vermeintlichen Eindrücken. Immerhin eine gigantische Projektionsfläche. Thema: Staunen und Zweifeln | Kommentare (0) | Autor:

Etwas über die Bildung von Theorien

Mittwoch, 25. Juli 2007 13:55

Theorien sind Aussagesysteme überprüfbarer Hypothesen.

Existenzhypothesen prüfen Eigenschaften von Objekten.

Allhypothesen prüfen Eigenschaften von Objektklassen (Populationen).

Theoriebildung


Wenn die Aussagesysteme zweier Theorien durch die gleichen Eigenschaften überprüft werden, beziehen sich die Theorien auf den gleichen Ausschnitt der Wirklichkeit. [...]

Thema: Staunen und Zweifeln, Wissenschaft | Kommentare (0) | Autor:

Stärken erkennen

Freitag, 15. Juni 2007 11:40

Kompetenz zeigt sich ja nun nicht daran, dass man Schwächen anderer erkennt, noch dass man diese benennt. Sondern daran, dass man an den eigenen zu arbeiten vermag. Die verbleibende Devise, die krönende, große, unumstößliche ist: Stärken erkennen. Das ist zwar nicht so einfach, wie es klingt. Aber lohnender, als die Schwierigkeiten dabei als Ausrede dienen dürften.

Thema: Hochschullehre, Staunen und Zweifeln | Kommentare (0) | Autor:

Realisierung Eins, Teil 3

Montag, 26. März 2007 20:12

Das Thema der Realisierungen soll an dieser Stelle fortgesetzt werden mit der Einführung der beiden Begriffe:

Färbung und Färbbarkeit
ferner: Gedächtnis (wobei dieser Begriff für die Reihe bislang nicht wirklich notwendig ist).

Ein viel vernetzter Zusammenhang aus einfachen, komplexen, je nach Referenzabbildung konkreten oder abstrakten Realisiationen interagiert, mit der Realisation der Zeit auf zum Teil konstante Art gekoppelt, mit dem System der Realisierungen an Realisierungen, die ich üblicherweise als “mich” anzuerkennen bereit bin. Diskussionen um subpartielle Meinigkeit und ähnliche Konstrukte sollen jedoch an dieser Stelle erstmal verschoben werden. Vielleicht schafft es dieser simple theoretische Rahmen ja eines Tages auch derartige Konstrukte zu diskutieren. Nehmen wir jedenfalls erst einmal an, dass jenem konvergenten Cluster eine Art Relationskette gegenübersteht, die ihrerseits den ganzen Klumpen mit größtenteils zeitlich aufeinanderfolgenden weiteren mehr oder weniger zusammengehörigen Klumpen so verbinden, als dass jeweils eine (nicht notwendigerweise monotone und nicht notwendigerweise lineare) bi- oder multidirektionale Beeinflussung von Eigenschaften instanziiert wird. Im Alltag nennen wir eine Untermenge der soeben beschriebenen Relation z.B. Begegnungen. [...]

Thema: Staunen und Zweifeln | Kommentare (0) | Autor:

Realisierung Eins, Gelegenheiten

Freitag, 16. Februar 2007 11:22

Das System ist eine Realisierung von Realisierungen die in einer Menge von dimensionalen Realisierungen konstant bleibt, während sie in anderen dimensionalen Realisierungen mit Einschränkung durch Realisierung variabel ist (sich bewegen und/oder verändern kann). Bezogen auf ein eine dimensional erreichte wechselseitige Abbildung eines variablen Homomorphismus von mindestens zwei Systemen (Begegnung), erreichen wir eine Gelegenheit. Nennen wir sie umgangssprachlich eine Gelegenheit zur dimensional teilfixierten Abbildungsrelation zwischen Systemen—und sei sie auch allein illusionärer Natur, d.h. in ihrem Wesen hypothetisch, d.h. den Systemen zwar immanent, jedoch ohne realisierte Bezüge zwischen den Systemen, wobei der Homomorphismus dann jeweils im System und unabhängig vom anderen realisiert ist. Es ist davon auszugehen, dass es auch tatsächlich abhängige Abbildungen gibt, auch wenn sie selbstverständlich von jedem System aus getrennt realisiert werden müssen. Dennoch sind sie nach oben eingeführter Bedeutung Gelegenheiten.

gelegenheiten.png

(Gelegenheiten)


Link Realisierung Eins, Teil 1


Link Realisierung Eins, Teil 2

Thema: Staunen und Zweifeln | Kommentare (0) | Autor:

Realisierung Eins, Teil 2

Freitag, 2. Februar 2007 9:45

Die Erkenntnisse über all dies sind Realisierungen. Dieser Text ist eine Realisierung, die von den Erkenntnissen abhängt. Welche Stärke diese Abhängigkeit hat ist nicht geklärt. Es ist auch nicht geklärt, welche Abhängigkeit sie in dieser (mehrdimensionalen) Realisierung hat. Ich bin es gewohnt, Realisierungen als Realisierungen, die von Erkenntnissen abhängen, Sprache zu nennen. Andererseits ist Sprache auch eine Realisierung über Realisierungen (und der ganze Rest der verschachtelten Mengen-Ideen). Das Verschachteln erlaubt am Ende einen Ausschnitt aus einer komplexen Realisierung (was zugegebenermaßen sehr praktisch ist). Ein Ausschnitt ist eine Realisierung einer Abbildung von Realisierungen auf Realisierungen. [...]

Thema: Staunen und Zweifeln | Kommentare (0) | Autor:

Realisierung Eins

Montag, 29. Januar 2007 21:29

Unter allen möglichen Realisierungen ist dies eine.
Realisierung Eins

q.e.d. [...]

Thema: Staunen und Zweifeln | Kommentare (0) | Autor: