Beitrags-Archiv für die Kategory 'Politik und Gesellschaft'

Fernöstliche Lehren der Wirtschaft mit Schlange

Sonntag, 11. Februar 2007 11:43

Offenbar übt man in China schon heute das Schlange stehen, den Verzicht auf’s Spucken und den Erwerb so manch’ anderer Sittsamkeit. Da gab es sogar den “Jetzt-müsst-ihr-aber-in-der-Schlange-Stehen-Tag” (Link Schlange stehen üben). Alles für Olympia. Dabei sein ist alles. Lustig wird’s bestimmt allemal, wenn die ganzen “aufgeschlossenen Leute” von außerhalb kommen (in diesem Zusammenhang lesenswert: das Link GoChina-Weblog, insbesondere der Artikel “China zwischen Flirt und Funktionsehe – Die Geschichte eines Annaeherungsversuchs”).

Als unsere chinesische Freundin (und immerhin-que Friedemanns Verlobte) uns unlängst besuchen kam, konnte sie nicht nur mit den Essgewohnheiten unseres Landes wenig anfangen. Und auch die der in dieser Hinsicht reich gesegneten Nachbarländer blieben ihr suspekt. Aber sie meinte, das sei kein Problem. Wir sollten einfach nach China kommen und Bier verkaufen. Denn, so rechnete es die von uns sehr geschätzte Dame uns fleißig vor, lebten in China über eine Milliarde Menschen (was ja nicht falsch ist). Und wenn jetzt jeder Chinese nur ein Bier kauft, wären wir ja reich. Und dann könnten wir auch in China bleiben. Warum da noch keiner drauf gekommen ist? Wir versuchen unseren neuen Business-Plan immer noch der Bank schmackhaft zu machen. Weiß der Himmel, warum die da skeptisch sind!

Link Schlange stehen üben (Tagesschau)

Link GoChina, Weblog

Thema: Politik und Gesellschaft, Realität | Kommentare (0) | Autor:

Vom Über-Wachen

Dienstag, 6. Februar 2007 16:40

Ich war auf dem Weg auf eine Dienstreise. Der Flieger ging ab Frankfurt so um die 11.00 Uhr. Man muss in Freiburg früh los, um einen solchen Flieger sicher zu bekommen. 5:20 holte mich ein Taxi ab. Der Fahrer hatte nur noch wenige Stunden bis zum Schichtende. Wir sprachen kurz über Sicherheit und die Checks am Flughafen, und er hatte eine interessante Geschichte zu erzählen. Offenbar hat er bei einem Flug ein Fahrtenmesser (also schon was größeres und aus Metall) aus Versehen im Umschnallbeutel vergessen. Die Kontrollen passierte er nach seinen eigenen Aussagen unbehelligt und gelangte mitsamt des Messers in den Flieger. Seither, so erzählte er mir, habe er das Messer jedes Mal mit dabei und jedes Mal mit durch die Kontrollen bekommen. [...]

Thema: Politik und Gesellschaft | Kommentare (3) | Autor:

Ohnmachtstaumel Nr. 9387

Montag, 30. Oktober 2006 14:46

Alle machen’s. Foltern, Verhören, Leute verschleppen. Die sind schuldig, bis die Unschuld bewiesen wurde. Weil sonst kommen die ja vorbei und hauen uns tot—morgen früh oder so (wir könnten mal besonders aggressive Verkehrsteilnehmer foltern wir könnten ja mal die tolerierte Variante mit der nicht tolerierten vergleichen und uns ausmahlen, wieviel Elend wir uns selbst erlauben … Link hier weiterlesen). Tja, und wenn sie dann bewiesen wurde, die Unschuld, dann will man die Leute auch nicht mehr haben. Scheint wirklich egal geworden zu sein. Die Genfer Konvention zieht hier nicht mehr. [...]

Thema: Politik und Gesellschaft | Kommentare (0) | Autor:

Vom Web 2.0

Mittwoch, 6. September 2006 11:26

Ein Wesentliches unterscheidet die wissenschaftliche Begriffsbildung von der des Marketing. Der wissenschaftliche Begriff zielt auf Definition, d.h. einen Begriff so präzise wie möglich zu schaffen. Daher gibt es in der Wissenschaft auch unzählige Begriffe, weil ein Alltagsbegriff einfach nicht alles präzise zusammenfassen kann. Im Marketing zielt die Begriffsfindung auf Assoziation. Mit einem Begriff sollen möglichst viele unterschiedliche Dinge assoziiert werden. Das ist dann insofern praktisch, weil’s die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass viele Leute dem Begriff zustimmen. [...]

Thema: Politik und Gesellschaft, Technik | Kommentare (0) | Autor:

Meinungsübereinstimmung mit großen Parteien

Montag, 5. September 2005 15:11

Es ist schwer für sehr gewissenhafte Menschen, sich einer größeren Gruppierung anzuschließen, gegenüber der sie ggf. Kompromisse eingehen müssen. Die Frage, ob es eine größere Gruppierung, z.B. eine politische Partei gibt, die jemandes Interessen vollständig vertritt, wird hier oft überlegt. Wie verhält sich das mit den Meinungen verschiedener Menschen? Zwei beliebige Menschen haben zwei verschiedene Mengen unterschiedlichster Meinungen zu verschiedenen Themen. Es gibt darunter Schnittmengen und Differenzmengen. Und Graubereiche; davon solche, die gehbare Kompromisse darstellen und solche, die schlicht noch ungeklärt sind, also genau genommen in beiden Mengen nicht so richtig vorkommen, aber dispositioniert sein können. Die exakte Übereinstimmung eines Meinungsclusters (-klumpen) ist die Schnittmenge—und die ist vermutlich sogar in allen Fällen von der Vereinigungsmenge verschieden. Das ist auch der Grund, warum die eigentliche Schnittmenge kleiner wird, sobald jetzt noch ein dritter Mensch dazu kommt…usw. [...]

Thema: Politik und Gesellschaft | Kommentare (0) | Autor: